False Friends: Wenn der Schein trügt

Das Übersetzen hält so einige Stolperfallen bereit – zum Beispiel sogenannte False Friends. Darunter versteht man Begriffe, die in zwei Sprachen gleich klingen oder aussehen, aber nicht dasselbe meinen.

Sie haben schon zu manchem Missverständnis geführt – und auch immer wieder zu einem Lächeln. Einigen solcher «falscher Freunde» ist unser langjähriger Partner textatelier.ch aus Biel für Sie nachgegangen (Teil 1 von 3).

False friends
False friends?

Beamer / beamer
Wer kennt ihn nicht, den Beamer, der in lang- oder kurzweiligen Sitzungen Power-Point-Präsentationen auf die Leinwand projiziert. Auf Englisch heisst dieses Gerät jedoch digital projector oder video projector, allenfalls auch LCD projector. Wer in den USA von einem beamer spricht, meint damit umgangssprachlich einen BMW. In Grossbritannien ist das Wort ein Fachausdruck für eine bestimmte Art des Wurfs beim Cricket. In der technischen Fachsprache der Weberei steht es für ein spezielles Gerät, das sich auf Deutsch Kettenanschärer nennt.

Handy / handy
Der Ausdruck, der im Deutschen ein Mobiltelefon bezeichnet, ist ein Scheinanglizismus. Auf Englisch ist handy ein Adjektiv und bedeutet geschickt oder praktisch. Am häufigsten kommt es im Begriff handyman vor, bei dem es sich nicht um einen intensiven Nutzer des Telefons handelt, sondern um einen Allrounder, Handlanger oder Heimwerker. Mobiltelefone heissen im britischen Englisch mobile phones oder mobiles und im amerikanischen Englisch cellular phones oder cell phones (cells). Einzig in Singapur existiert der Ausdruck handphone.

pathetisch / pathetic
Auf Deutsch steht das Adjektiv pathetisch für schwülstig, theatralisch oder übertrieben feierlich. Fast gegenteilig die Bedeutung im Englischen: pathetic bedeutet hier erbärmlich, armselig, mickrig oder mitleiderregend. Wenn also eine Schweizer Familie am Rand des Grand Canyon steht und bei einem amerikanischen Paar daneben den Satz: «It’s pathetic!» aufschnappt, dann bewundert dieses nicht die erhabene Landschaft. Viel eher bezieht sich der Ausruf auf den vielen Abfall in der Schlucht. Die korrekte Übersetzung ihrer Äusserung: «Es ist zum Weinen!»

Roman / roman
«I’m reading a roman!» Ach wirklich?! Diese Aussage funktioniert auf Englisch so nicht, auch wenn die Römer für einige ein offenes Buch sein mögen. Im Deutschen bezeichnet das Wort Roman eine literarische Gattung, im Englischen hingegen einen Römer oder eine Römerin. Möchte man mitteilen, dass man einen Roman liest, sagt man besser: «I’m reading a novel» – und muss dann hoffen, dass das Gegenüber nicht deutscher Muttersprache ist und darunter eine Novelle (eine kurze Erzählung) versteht. Diese heisst auf Englisch wiederum novella – alles klar?

Wir hoffen, dieser Beitrag war lesenswert. Hier geht es zu weiteren Translingua-News.