False Friends zum Dritten: „Same same but different“

Das Übersetzen hält so einige Stolperfallen bereit – zum Beispiel sogenannte False Friends. Darunter versteht man Begriffe, die in zwei Sprachen gleich klingen oder aussehen, aber nicht dasselbe meinen.

Sie haben schon zu manchem Missverständnis geführt – und auch immer wieder zu einem Lächeln. Einigen solcher «falscher Freunde» ist unser langjähriger Partner textatelier.ch aus Biel für Sie nachgegangen (Teil 3 von 3).

Body / body
Jane Fonda, die Mutter des Aerobics, hatte ihn definitiv: den Body! Diese Aussage bedeutet jedoch zweierlei: Während body im Englischen nur den Körper bezeichnet, ist ein Body im Deutschen auch ein eng anliegendes, einteiliges Kleidungsstück aus Oberteil und abgeschnittenem Höschen. Jane Fonda, die in den 80er-Jahren mit ihren Aerobic-Trainings einen Fitness-Hype auslöste, hatte beides: Beim Sport trug sie einen Body, der im Englischen als bodysuit bezeichnet wird, und dank intensivem Training hatte sie einen guten Body. Die Bedeutung «Körper» hat als Anglizismus ebenfalls in die deutsche Sprache Einzug gehalten. Einziger Unterschied: Im Englischen heisst body auch noch Leiche.

Konkurrenz / concurrence
Im Deutschen ist der Begriff Konkurrenz nicht unbedingt positiv behaftet – oft will man besser sein als seine Rivalen oder Mitstreiter. Das englische concurrence ist da schon versöhnlicher: Damit bezeichnet man ein Zusammentreffen, einen Zufall oder eine Übereinstimmung. Möchte man über einen Konkurrenten sprechen, nennt man ihn besser competitor – das klingt doch schon eher nach einem Gegner, mit dem man in den Ring steigt.

Spanner / spanner
«You’re a spanner!» – ruft dies eine entrüstete Schweizerin einem Engländer zu, der durch das Schlüsselloch ihres Hotelzimmers geschaut hat, bricht dieser vermutlich in Gelächter aus. Für ihn bedeutet der Satz: «Sie sind ein Schraubenschlüssel!» Möchte sie ihn aber darauf hinweisen, dass ihr die Beobachtung unangenehm ist, nennt sie ihn besser einen Peeping Tom. Dieser Ausdruck stammt aus der der Legende der Lady Godiva: Dort beobachtet ein Schneider namens Thomas die nackte Gräfin beim Reiten.

Billion / billion
Sie haben es nicht so mit Zahlen? Dann sollten Sie erst recht nicht in diese Sprachfalle tappen. Wenn Ihnen ein Amerikaner für Ihr Unternehmen a billion bietet, liegt der Übernahmepreis tausend Mal tiefer, als wenn Sie im deutschen Sprachraum eine Billion offeriert erhalten. Im Deutschen steht die Billion für 1000 Milliarden und wird als Eins mit zwölf Nullen geschrieben. Im Englischen dagegen entspricht die billion der deutschen Milliarde, also einer Eins mit lediglich neun Nullen. Apropos Zahlensalat: Eine Billion heisst im Amerikanischen trillion, eine Trillion dann bereits quintillion, aber das führt an dieser Stelle definitiv zu weit …

Hier geht es zu weiteren Translingua-News.