Das Übersetzen hält so einige Stolperfallen bereit – zum Beispiel sogenannte False Friends. Darunter versteht man Begriffe, die in zwei Sprachen gleich klingen oder aussehen, aber nicht dasselbe meinen.
Sie haben schon zu manchem Missverständnis geführt – und auch immer wieder zu einem Lächeln. Einigen solcher «falscher Freunde» ist unser langjähriger Partner textatelier.ch aus Biel für Sie nachgegangen (Teil 2 von 3).
Gift / gift
Wenn Sie Ihr englischsprachiger Freund mit einem gift überrascht, müssen Sie nicht gleich den Notruf wählen oder sich ein tragisches Ende à la Romeo und Julia ausmalen. Das Wort Gift, das im Deutschen toxische Substanzen aller Art zusammenfasst, bezeichnet im Englischen nämlich ein Geschenk. Gift heisst auf Englisch wie auch auf Französisch poison. Dabei spielt es eine Rolle, wie das Wort geschrieben wird: Falls Sie auf einer französischen Speisekarte die Rubrik poisson entdecken, meint dies nicht, dass man Sie vergiften will, sondern ganz einfach, dass es Fisch gibt!
brav / brave
Im deutschen Sprachraum denken wir beim Wort brav am ehesten an den besten Freund des Menschen: Man tätschelt seinem Vierbeiner liebevoll den Kopf und lobt ihn dabei als «braven Hund». In Grossbritannien und den USA meint der Ausdruck «brave dog» jedoch etwas anderes: Hier bedeutet brave nämlich tapfer und mutig. Den Ausruf Bravo!, der im frühen 18. Jahrhundert dem Italienischen entlehnt wurde, gibt es in beiden Sprachen. Er bedeutet Lob im Sinne von gut, tapfer und ausgezeichnet. Ein bravo ist aber im Englischen auch ein Auftragsmörder.
Chef / chef
«Der Chef kommt heute später.» Während wir uns im deutschsprachigen Raum bei dieser Information zurücklehnen und die Beine auf den Schreibtisch legen, könnten andere in einem Restaurant in London «hangry» werden. Denn Chef heisst dort nicht etwa wie bei uns Vorgesetzter. Den nennt man auf Englisch boss. Der Ausdruck chef bezeichnet dagegen den Koch. Und wenn der zu spät auftaucht, verschlechtert sich die Laune bei den Gästen rapide. Die Engländer sagen dann eben: «I’m getting hangry» – eine Wortkombination aus hungry und angry.
Prospekt / prospect
Im deutschen Sprachraum schaut man sich einen Prospekt an, um zu entscheiden, wo man die Ferien verbringen oder was für ein Auto man kaufen will. Das Wort meint einen Zettel, ein Faltblatt oder eine kleine Zeitschrift, die als Werbung dient. Im Englischen bezeichnet prospect dagegen eine Perspektive, eine Aussicht auf etwas, eine Erwartung. Auch wenn mit einer Broschüre durchaus Erwartungen geweckt werden können, fragt man in England, Australien oder den USA besser nach einem leaflet oder einer brochure, wenn man einen Ausflug plant. Ansonsten könnten sich durchaus längere philosophische Gespräche daraus ergeben.
Hier geht es zu weiteren Translingua-News.